Durch nicht-bauen die welt gestalten

DenkMalNachhaltig revitalisiert nachhaltig historische Bausubstanz und gestaltet lebenswerte Quartiere.

Mit jahrzehntelanger Expertise und vernetztem Fachwissen stehen wir dabei für eine menschendienliche und ganzheitliche Baukultur, die durch Bauen im Bestand statt Neubau enkelfähige Lebensräume gestaltet.

Durch innovative Bau- und Planungstechnologien in Kombination mit historischen Handwerkskünsten überführen wir stillstehende Bauwerke in einen neuen Lebenszyklus
Wir nehmen Geschichte auf und transformieren sie in Zukunft.

Mit einzigartiger Planungs- und Umsetzungskompetenz, kreativem Weitblick und konstruktiver Einbindung aller relevanten Akteure, stehen wir für eine gelingende Projektumsetzung zum Festpreis.

Werde Teil unseres Ökosystems zur gemeinsamen Gestaltung der Baubranche mit Haltung!

Transformation der Baubranche,  jetzt!

Durch Nicht-Bauen die Welt gestalten!

Leistungsspektrum

Gesamtprozess „aus einer Hand“ zum Festpreis

Phase 1

Ermöglichung & Entwicklung

Phase 2

Konzeption

Phase 3

Ausführung

Phase 4

Betrieb

  • Arealbegehung

  • Sichtung & Besprechung der Rahmen-bedingungen

  • Klärung erster Zielsetzungen
  • Qualitative Kontext-& Standortanalyse

  • Tagesworkshop mit relevanten Akteuren 
  • Bestandsaufnahme und Schadenseinschätzung der Bausubstanz 

  • Klärung der Projektrahmenbedingungen

  • Impulse von „good-practice“-Beispielen & Zukunftsanalysen

  • Strategische Positionierung, Nutzungsszenarien & Geschäftsmodellansätzen

  • Einschätzung Fördermöglichkeiten

  • Erste grobe Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Individuell abgestimmte  Beteiligungsprozessemit aktiver Einbindung von relevanten Akteuren 

  • Vorbereitung & Erarbeitung der Grundlagen & Impulse

  • Projektumfang in Anhängigkeit des Projektvorhabens

  • Sichtung von Fördermöglichkeiten

  • Unterstützung bei der Bildung eines Lenkungskreises

  • Aufbereitung & Zusammenfassung des Beteiligungs-Prozesses & Formulierung von Handlungsempfehlungen
  • Vermessung & 3D Laserscanning +  digitaler Zwilling
     
  • Erstellung einer umfassenden Schadenskartierung
     
  • Erstellung eines historischen Bestands-Raumbuchs inkl. Fotodokumentation

  • Bauhistorische Untersuchungen
  • Grundlagenermittlung unter Einbezug der bisherigen Ergebnisse
     
  • Abstimmung mit Beteiligten & Klärung der Erwartungshaltungen
     
  • Konzeptentwurf & Entwurfsplanung
     
  • Entwicklung des Nutzer-& Betreibermodells
     
  • Wirtschaftlichkeits- betrachtung, Öko-bilanzierung & Nachhaltigkeitskonzept
     
  • Abstimmung mit (Denkmalschutz-) Behörden als baugenehmigungsfähige Gesamtplanung
     
  • Erarbeitung der relevanten Werk-& Detailplanung
     
  • Bildung eines Festpreisangebotes
  • Konzeptionelle Entwicklung eines innovativen & ganzheitlichen Energiekonzeptes für die klimaneutrale Areal-Versorgung von Strom & Wärme

  • Abstimmung auf die Besonderheiten der Gebäudesubstanz und Nutzungen unter Einbindung der Sektorenkopplung zwischen Strom, Wärme & Mobilität
     
  • Abstimmung mit Behörden zur Baugenehmigung

  • Werk-& Detailplanung für bauliche Umsetzung

  • Entwicklung eines Betreibermodells und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Ganzheitliche schlüsselfertige Bauausführung der Nutzungs- & Planungskonzeption zum Festpreis aus einer Hand

  • Management von Förderungen & Zuschüssen

  • Projektsteuerung & Bauherrenvertretung

  • Schlüsselfertige Übergabe inkl. Projektdokumentation an den Auftraggeber
  • Umsetzung & Inbetriebnahme der Energiekonzeption als schlüsselfertige Baumaßnahme

  • Management von Förderungen & Zuschüssen
  • Haus-& Mietverwaltung, sowie operative Objektbetreuung

  • Betrieb des Energiekonzeptes und Abrechnung von Strom & Wärme    (Energie-Contracting)

  • Nutzungdes digitalen Zwillings für den Gebäudebetrieb & für Instandsetzungen

Team

In einer sinnstiftenden Arbeitsweise wollen wir von- & miteinander lernen und wachsen; durch Interdisziplinarität und Intergenerationalität im Team, flache Hierarchien und ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit.

Werde Teil

Werde aktiver Teil einer  unternehmerischen Bewegung, welche es sich als Ziel gesetzt hat, die Baubranche in Deutschland durch die Revialisierung von Arealen nachhaltiger zu gestalten.


Wir bieten Dir ein flexibles Arbeitsmodell. Dir werden flache Hierarchien, sowie ein engagiertes und interdisziplinäres Team, in welchem das Wort Wertschätzung ganz groß geschrieben wird. 

Dann bewirb dich bei uns als…

Projekte

Generationen- Vielfalt trifft auf nachhaltiges Wohnen.

Unsere  Leitthemen

Angesichts des bevorstehenden demografischen Wandels unserer Gesellschaft stehen zukunftsfähige und allen voran integrative Wohn- und Lebenskonzepte für Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt an oberster Stelle unserer Verantwortung. 

Bei der Gestaltung von lebendigen Quartieren glauben wir
von DenkMalNachhaltig an das Potential der Vielfalt.
So werden im Adler-Areal nicht nur im übertragenen Sinne
Brücken zwischen Generationen gebaut, sondern auch
faktisch werden die unterschiedlichen Gebäude und ihre
Bewohner:innen über bauliche Verbindungen und Gemeinschafts-Orte mit­einander in Kontakt treten. 

Neben unterschiedlichen Wohnangeboten, von Single-Wohnungen, über Wohnung für Paare bis hin zu Wohnkonzepten für Familien, werden im Adler-Areal auch Angebote für ein betreutes Wohnen für Senior:innen in einer Senior:innen-Wohngemeinschaft, sowie einer ganztägigen Kinder-Tagesstätte geschaffen.

So gestaltet sich das Adler-Areal als integrativer Wohn- und Lebensort für unterschiedlichste Generationen und bildet damit ein dörfliches Leben im ländlichen Raum attraktiv und zukunftsfähig für alle Akteure ab: Im gemeinschaftlichen Geiste, bei gleichzeitig genügend individuellem Freiraum
und Privatsphäre.

Das Leben im ländlichen Raum blickt nicht überall auf rosige Zukunftsaussichten:

Jüngere Generationen ziehen mangels attraktiver Angebote vermehrt in städtische Umfelder. Prägende Gemeinschaftsorte und wichtige Versorgungsorte verschwinden zunehmend aus den Dörfern, Dorfgemeinschaften sind zunehmend schwer am Leben zu halten. Abbild dieser Entwicklungen
sind oft unbelebte und teilweise leerstehende Ortsmitten – stets ein negativer Indikator für die Intaktheit und Attraktivität von ländlichen Gemeinden als Wohn- und Lebensort. 

Mit DenkMalNachhaltig beschäftigen wir uns verstärkt mit Möglichkeiten zur Stärkung und (Wieder-)Belebung von Dorfmitten durch die Gestaltung von attraktiven innerdörflichen (Klein-)Quartieren. So werden die unterschiedlichen Wohn­konzepte im zukünftigen Adler-Areal mit Raum für (Klein-)Gewerbe und Gesundheits-Dienstleistern, einer Bäckerei samt Café und kleiner Mittags-Gastronomie, sowie flexibel miet­baren Arbeits-Flächen für die Areal- und Dorfbewohner:innen ergänzt. 

Dieses Konzept einer Mischnutzung im Quartier sorgt stetig
für neue Anlässe und Treffpunkte und damit zu einer erhöhten
Frequentierung zwischen den Dorfbewohner:innen und auch externen Besucher:innen. Eine belebende Dynamik im Quartier ist das Ergebnis. 

Zudem ist das Zusammenspiel des Adler-Areals mit bereits bestehenden Gemeinschaftsorten in der Dorfmitte ein wesentlicher Aspekt. So soll sowohl das ehemalige Rathaus als auch die gemeindeeigene Markthalle und umliegende Gastronomie-Akteure im Gesamtkonzept betrachtet und in die Vision einer belebten Dorfmitte integriert werden. 

Wesentliche Bestandteile einer ganzheitlichen Baukultur sind für uns von DenkMalNachhaltig nachhaltige Energie- und Baukonzepte.

Mit dem Anspruch von DenkMalnachhaltig als Innovationstreiber in dem Bereich Energiekonzepte für historische
Bauten ist für das Adler-Areal der Einsatz von zukunfts­weisen-den Technologien vorgesehen, die aktuell weltweit ihres Gleichen suchen. So wird die Nutzung von Sonnen­-
energie für Wärme und Strom über einen Solaren­ergie-
speichernden Biberschwanzziegel erfolgen und die damit gewonnene Energie per innovativen Druckluftspeicher
und weiteren Speicher­systemen gespeichert. Ein regene-­
ra­tives Wasserkonzept komplettiert den nachhaltigen
Umgang mit natürlichen Ener­giequellen mit Hilfe von
modernsten technischen Standards.

Auch die baulichen Materialien und deren Verwendung sind ein relevanter Baustein in dem Nachhaltigkeitskonzept
des Adler-Areals. Mit der Tatsache, dass sich ein Großteil
des Quartiers durch die Revitalisierung von historischen
Bestandsgebäuden gestaltet, ist ein grundlegend-nachhaltiger Umgang mit der bestehenden Baumasse und der damit verbundenen „grauen Energie“ gewährleistet. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die Auswahl von Holz als Leit-Material und den Einsatz von weiteren natürlichen Baustoffen. 

Zu einem konsequent nachhaltigen Energiekonzept gehört jedoch nicht nur der bauliche Prozess und die Energieversorgung des Adler-Areals, sondern auch die zukünftigen Nutzungs-Angebote für die Bewohner des Areals. So sind im Bereich Mobilität Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant, als auch die Installation einer Station für Lastenfahrräder.

Mit DenkMalNachhaltig stehen wir für eine ganzheitliche Baukultur.

Diesen Anspruch an Ganzheitlichkeit spiegeln wir als Projektentwicklungs- und Bauunternehmen mit unserer Positionierung als Generalunternehmer, der sich von der Konzeption des Quartiers, über dessen Planung und baulicher Umsetzung, bis hin zu dessen langfristigen Betrieb und einer nachhaltigen Einbindung in den Weitinger Ortskern verantwortlich
für das Quartier zeichnet. 

Im Rahmen eines solchen Prozesses legen wir stets viel Wert auf einen offenen und konstruktiven Austausch mit der Gemeinde, um von Beginn an den Weg für eine starke regionale Verankerung des Quartiers zu ebnen. Die Einbindung von
regionalem Handwerk und ein stets offenes Ohr für die Bedarfe vor Ort sind für uns dabei eine Selbstverständlichkeit. 

Unsere partnerschaftliche Haltung äußert sich nicht zuletzt auch in der baulichen Gestaltung des Adler-Areals, innerhalb derer stets viel Wert auf den Einklang mit der bestehenden Innenraum-Gestaltung der Gemeinde gelegt wird. Unser Ziel ist es einen nahtlosen Übergang, auch durch die optische Einbettung des Adler-Areals, in den bestehenden Ortskern
zu gewährleisten, bei gleichzeitigem Anspruch relevante
Zukunftsimpulse für das Umfeld zu integrieren. 

Im Rahmen eines solch langfristig angelegten Entwicklungsprozesses ist uns Transparenz und Präsenz vor Ort ein
Anliegen. So öffnen wir mit DenkMalNachhaltig als Bauherr des Adler-Areals direkt gegenüber der zukünftigen Baustelle in der ehemaligen Sparkassen-Filiale unser sogenanntes
offenes Baubüro, das zum einen als Anlauf- und Informations­stelle für interessierte Bürger:innen rund um das Vorhaben dienen soll und zum anderen auch Raum für unsere Mitarbeitenden aus Planung und Bauleitung vor Ort bietet. Das Baubüro übernimmt damit eine wichtige Scharnierfunktion zwischen der Öffentlichkeit, der Bürgerschaft, der Gemeinde und unserem Unternehmen als Bauherr, um einen offenen, integrativen und möglichst reibungslosen Entwicklungs- und Bauprozess zu unterstützen. 

Blog

Energiewende vor Ort

Energiewende vor Ort! Infoveranstaltung zum Thema erneuerbare Energieversorgung im Gebäudebestand. DenkMalNachhaltig lud in Kooperation mit der Gemeinde Walddorfhäslach und JaKo Baudenkmalpflege am 21. September Bürgermeister:innen

Weiterlesen »